Die Kommission führt internationale Expertengespräche zu einschlägigen Themen durch, welche auch die Ergebnisse und die Grundsatzprobleme der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im deutsch-russischen Kontext erörtern:
 
- 2025, Juni (Berlin): Osteuropaforschung zu Kriegszeiten und danach - Neue Konzepte für neue Aufgaben (Programm)
 - 2021, Juli (Lüneburg): Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941: neue Dokumente, Perspektiven, Forschungsansätze (Projektseite; Programm; Aufzeichnung)
 - 2019, Juli (Voronež): Die deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1917–1991 (Programm) 
 - 2018, Juli (München): Die Novemberrevolution im deutsch-russischen Kontext (Programm; "Mitteilungen", Band 10)
 - 2017, Juli (Moskau): Die Russische Revolution 1917 (Programm; "Mitteilungen", Band 10)
 - 2016, Juli (Bonn): Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen (Programm; "Mitteilungen", Band 9)
 - 2015, Juli (Moskau): Imperien, Nationen, Regionen: Imperiale Konzeptionen in Russland und Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Programm, "Mitteilungen", Band 8)
 - 2014, Oktober (Berlin): Der Erste Weltkrieg. Ursachen und Folgen (Programm; "Mitteilungen", Band 7)
 - 2013, Juli (Moskau): Vom Krieg zur Revolution – Die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Russland von 1914 bis 1919 (Programm; "Mitteilungen", Band 7)
 - 2012, Juli (Hamburg): Deutsch-Russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert – Einflüsse und Wechselwirkungen (Programm; "Mitteilungen", Band 6)
 - 2011, Juli (Sankt-Petersburg): Deutschland, die Sowjetunion und der Kalte Krieg 1945 bis 1989
 - 2010, Juli (Dresden): Die ‚Deutsch-Sowjetische Freundschaft‘ in der DDR – Anspruch und Wirklichkeit
 - 2009, Juli (Moskau): Die Tragödie Europas: Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR ("Mitteilungen", Band 5)
 - 2008, Juli (Konstanz): Erinnerung und historisches Gedächtnis (Onlinepublikation)
 - 2007, August (Svetlogorsk): Systemumbrüche in der deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert (Onlinepublikation)
 - 2006, Juli (Berlin): Die russische Emigration in Deutschland, die deutsche Emigration in Russland im 20. Jahrhundert  ("Mitteilungen", Band 4)
 - 2005, Juni (Saratov): Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland und Russland ("Mitteilungen", Band 4) 
 - 2004, Juli (München): Resistenz, Opposition, Widerstand im Diktaturenvergleich  ("Mitteilungen", Band 3)
 - 2003, September (Moskau): Die Sowjetunion und Deutschlands Vereinigung  ("Mitteilungen", Band 3)
 - 2002, Juli (Berlin): Vor 60 Jahren – Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkrieges ("Mitteilungen", Band 2)
 - 2000, Juni (Berlin): Geschichte des Moskauer Vertrags von 1970
 - 1999, September (Berlin): Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 
 
 
Die Ergebnisse der Kolloquien werden in deutscher und russischer Sprache in den Mitteilungen der Kommission dokumentiert.